Logistiker verpackt Glücksrad

Individuelle Lagerdienstleistungen.

Container entladen, Palettisieren, Kommissionieren, Konfektionieren, Vormontage, Befüllen, Aktualisieren, Reparieren, Ersetzen, Etikettieren, Funktions- oder Qualitätstests – wir unterstützen Sie mit zuverlässiger Lagerlogistik. 

 

Zusammenstellen von Produktepackungen, Konfektionieren von Unterlagen für Ihre Kunden oder Werbematerial für Ihren Aussendienst, Aufbauen und Befüllen von Verkaufsdisplays oder Etikettieren, Vormontage, Aktualisierungen oder Reparatur von Produkten – auf uns können Sie sich verlassen. 


Um Ihre Lagerlogistik möglichst effizient zu gestalten, erfolgen Ihre Lagerabrufe und Aufträge direkt über unseren Material-Shop oder über eine Schnittstelle zu Ihrem Bestellsystem, bzw. Ihrem Online-Shop.

Je nach Wunsch liefern wir die Ihren Auftrag mit unseren eigenen Fahrzeugen oder über unsere Distributionspartner an den Bestimmungsort oder stellen die Ware zum Abholen bereit.

Definition

Container entladen bezeichnet den logistischen Vorgang, bei dem Waren oder Güter aus einem standardisierten Frachtcontainer (z. B. 20- oder 40-Fuß-Seecontainer) entnommen werden, um sie weiterzuverarbeiten, zu lagern oder an ihren Bestimmungsort zu transportieren.

 

Beispiel aus Praxis

 

Ausgangslage:

Ein Kunde lässt einen 40-Fuss-Seecontainer aus China, der rund 5'0000 Kartons mit Elektronikartikeln (Monitore, Tastaturen, Zubehör) enthält an Burri Logistik liefern.

 

Vorbereitung

- Ankunftskontrolle: Der Container wird per LKW auf dem Hof angeliefert. Der Fahrer übergibt die Frachtpapiere (Bill of Lading, Packliste).

- Sicherheitscheck: Das Containersiegel wird auf Unversehrtheit geprüft und dokumentiert. PSA (z. B. Warnweste, Sicherheitsschuhe) wird getragen.

- Abstellplatz: Der Container wird an der Laderampe angedockt.


Öffnen & Sichtprüfung

- Mitarbeitende von Burri Logistik öffnen die Containertüren mit Vorsicht (wegen möglicher Ladungsverschiebung).

- Eine Sichtprüfung ergibt keine offensichtlichen Transportschäden oder Gerüche (Hinweis auf Feuchtigkeit, Schimmel).

 

Entladung

- Die Kartons werden von Hand aus dem Container entnommen und sortenrein palettisiert.

- Defekte Kartons werden für eine spätere Abklärung separiert.

- Die sortenreinen Paletten werden geschrumpft und direkt auf die Wareneingangsfläche gebracht.

- Mitarbeitende kontrolliert parallel Stückzahl und Zustand jeder Palette anhand der Packliste.


Kontrolle & Dokumentation

- Äusserlich defekte Kartons werden fotografisch dokumentiert, und eine Schadensmeldung an den Kunden erstellt.


Nachbereitung
- Die sortenreinen Paletten werden per Scanner im Warensystem erfasst und eingelagert.

- Verpackungsmaterial (z. B. Stretchfolie) wird entsorgt.

 

Der leere Container wird zur Abholung angemeldet und ggf. vorher gereinigt. 

Definition

Im logistischen Kontext bezeichnet Kommissionieren das Zusammenstellen von Waren oder Artikeln gemäss einem Kundenauftrag oder Produktionsbedarf. Es ist ein zentraler Prozess innerhalb der Lagerlogistik.

 

Beispiel aus Praxis

Ein Kunde bestellt im Online-Shop ein Paket mit einem Buch, einer Lampe und einem T-Shirt. Im Lager werden diese drei Artikel von verschiedenen Lagerplätzen zusammengesucht und für den Versand vorbereitet – dieser Vorgang ist das Kommissionieren.

 

Was ist bei der Kommissionierung zu beachten?

Richtiges Verständnis des Auftrags:

- Klarheit über Artikelnummern, Mengen, Varianten

- Sicherstellen, dass alle relevanten Informationen im Kommissionierauftrag korrekt sind

- Prüfung auf Sonderwünsche oder Priorisierungen (z. B. Expressversand)


Fehlervermeidung:

- Kontrolle der Artikelnummer und Menge bei der Entnahme

- Einsatz von Scannern, Pick-by-Light oder Pick-by-Voice zur Unterstützung

- Regelmäßige Qualitätskontrollen und Schulungen des Personals


Wege- und Zeitoptimierung

- Optimale Lagerplatzvergabe (z. B. nach ABC-Analyse: häufige Artikel vorne)

- Routenoptimierung für kürzere Laufwege

- Einsatz von Batch-Kommissionierung (mehrere Aufträge gleichzeitig picken)


Ergonomie und Arbeitssicherheit

- Kommissionierplätze ergonomisch gestalten

- Lasten richtig heben, Hilfsmittel (z. B. Hubwagen, Rollwägen) nutzen

- Gutes Licht, klare Kennzeichnungen und sichere Wege im Lager


IT-gestuetzte Prozesse

- Warenwirtschaftssystem (ERP, WMS) aktuell halten

- Einsatz moderner Technologien wie Barcode-Scanner, Tablets oder RFID

- Echtzeit-Kommunikation zwischen Kommissionierer und System


Sauberkeit und Ordnung

- Ordnung spart Zeit und reduziert Fehler

- Klare Beschriftung und Struktur der Lagerplätze

- Regelmäßige Bestandskontrollen (z. B. durch permanente Inventur)


Kundenanforderungen beachten

- Verpackung nach Kundenvorgabe (z. B. neutral, gebündelt, sortenrein

- Liefertermine einhalten

- Berücksichtigung besonderer Anforderungen (z. B. Kühlware, Gefahrgut)


Schulung und Motivation der Mitarbeitenden

- Kommissionierer regelmäßig schulen (Produkte, Prozesse, Technik)

- Klare Arbeitsanweisungen und Rückmeldesysteme

- Motivation durch gutes Arbeitsumfeld, Feedback und ggf. Leistungsprämien

Definition

Konfektionieren beinhaltet das Zusammenstellen, Verpacken oder Bearbeiten von Waren oder Produkten nach kundenspezifischen Vorgaben, bevor sie versendet oder eingelagert werden. Es ist ein wichtiger Teilbereich der Lagerlogistik und gehört zu den sogenannten Mehrwertdiensten (Value Added Services).

 

Typische Tätigkeiten beim Konfektionieren

- Zusammenstellung von Produktsets (z. B. mehrere Artikel zu einem Geschenkset oder Werbepaket)

- Umpacken von Waren (z. B. von Paletten in Kartons, von Groß- in Einzelverpackungen)

- Etikettieren und Beschriften (z. B. mit Barcodes, Chargennummern oder Preisetiketten)

- Beilegen von Werbematerial, Rechnungen oder Gebrauchsanweisungen

- Sortieren und Zählen von Einzelteilen

- Verpackung nach individuellen Anforderungen (z. B. Schrumpffolien, Blisterverpackungen, Geschenkverpackungen)

 

Beispiele aus der Praxis

- Ein Online-Shop bietet ein Valentinstags-Geschenkset an: Die Logistik konfektioniert Shampoo, Duschgel und Kerze in einem Geschenkkarton.

- Ein Pharmahändler verlangt, dass jede Medikamentenpackung mit einem speziellen Etikett und einem Beipackzettel versehen wird.

- Für eine Messeaktion werden 5000 Taschen mit Flyern, Katalogen und Giveaways bestückt.

 

Ziele des Konfektionierens

- Individuelle Kundenwünsche erfüllen

- Produkte versandfertig machen

- Marketingaktionen oder saisonale Anforderungen umsetzen

- Den Handel oder Endkunden mit gebrauchsfertigen Sets versorgen

- Individuelle Kundenwünsche erfüllen

- Produkte versandfertig machen

- Marketingaktionen oder saisonale Anforderungen umsetzen

- Den Handel oder Endkunden mit gebrauchsfertigen Sets versorgen

Definition

Fulfillment ist die Gesamtheit aller logistischen und administrativen Dienstleistungen, die nach Eingang einer Bestellung bis zur Übergabe der Ware an den Kunden ausgeführt werden.

 

Typische Bestandteile des Fulfillments

Warenannahme und Lagerung

- Entgegennahme und Einlagerung der Produkte

- Bestandsführung und Lagerorganisation

 

Bestellannahme

- Technische Schnittstellen zu Online-Shops, ERP-Systemen etc.

- Automatisierte Auftragsübernahme

 

Kommissionierung

- Artikel gemäß Kundenauftrag zusammenstellen

 

Konfektionierung (optional)

- Individuelle Verpackung, Zugabe von Werbematerialien, Geschenkesets etc.

 

Verpackung

- Versandfertige Verpackung nach Produkterfordernissen und Kundenwünschen

 

Versandabwicklung

- Auswahl des Versanddienstleisters, Etikettierung, Übergabe an den Transportdienst

 

Retourenmanagement

- Annahme, Prüfung, Wiedereinlagerung oder Entsorgung von Rücksendungen

 

Kundenservice (teilweise)

- Trackinginformationen, Reklamationsbearbeitung, Kommunikation

 

Beispiel aus dem E-Commerce

Ein Kunde bestellt in einem Online-Shop ein Paar Schuhe. Das Fulfillment umfasst:

- Die automatische Übermittlung des Auftrags an den Fulfillment-Dienstleister

- Die Entnahme der Schuhe aus dem Lager (Kommissionierung)

- Die Verpackung und der Versand mit einem Paketdienst

- Eventuell die Bearbeitung einer Rücksendung, wenn die Schuhe nicht passen